Reformationsstrahlen - Konzert zum Reformationsjahr

Sa 20.05.2017, 20:00 Uhr, Ev. Kirche Hilchenbach (Kirchweg) So 21.05.2017, 16:00 Uhr, Ev. Kirche Netphen-Deuz (Beienbacher Weg 4) So 21.05.2017, 20:00 Uhr, Ev. Nikolaikirche Siegen zusammen mit der capella cantabilis, Leitung: Ute Debus 500 Jahre Reformation, das bedeutet auch 500 Jahre evangelisches Kirchenlied. Denn neben seinen neuen theologischen Gedanken und der Bibelübersetzung ins Deutsche maß Martin Luther der Musik einen ungemein hohen Stellenwert im christlichen Leben zu. So wurde er

Buonasera a tutti!

Samstag, 11.02.2017, 18 Uhr Ev. Kirche Usingen-Merzhausen (Langgasse) Sonntag, 12.02.2017, 17 Uhr Wichernhaus, Castrop-Rauxel (Brückenweg 30) Samstag, 25.02.2017, 20 Uhr Heimhof-Theater, Burbach (Heimhofstraße 7) Sonntag, 26.02.2017, 18 Uhr Ev. Nikolaikirche Siegen „Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen?“ – mit seiner idealisierenden „Italienischen Reise“ löste Johann Wolfgang von Goethe eine wahre Sehnsuchtswelle im romantischen deutschen Bürgertum aus: Raus aus dem kalten, verbohrten Norden, hinein in den paradiesischen Süden mit

Weihnachtskonzert mit dem Kammerchor Gebhardshainer Land

Sonntag 04.12.2016, 17:00 Uhr, Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Gebhardshain Kein anderes Fest des Kirchenjahres besitzt eine vergleichbare Vielfalt an schönen Liedern und festlichen Musiken wie das der Geburt Jesu. So ist es nur zu verständlich, dass gerade die Verbindung von warmem Chorgesang und strahlendem Bläserklang ihren festen Platz in den Advents- und Weihnachtskonzerten hat. Wir freuen uns sehr über die Einladung des Kammerchores Gebhardshainer Land, sein traditionelles Weihnachtskonzert mitzugestalten. Lassen

Die Psalmen - das Gesangbuch der Bibel

Samstag, 24.09.2016, 19.00 Uhr, ev. Kirche Neunkirchen (Siegerland) Sonntag, 25.09.2016, 19.00 Uhr, freie ev. Gemeinde Siegen-Geisweid (Im Wiesental 39) Mit Psalmvertonungen u.a. von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy und Manfred Schlenker Nüchtern erklären die Lexika den Begriff „Psalmen“: „Alttestamentarische Lieder“ heißt es in einem, „gesammelte religiöse Dichtungen Israels“ in einem anderen. Doch was für beeindruckende Einblicke in ganz persönliche Schicksale ermöglicht uns dieses Buch mit der wunderbaren Bildersprache? Machen Sie